Strom sparen
So können Sie Strom sparen
Von vielen Faktoren wird der Stromverbrauch in einem Privathaushalt beeinflusst. Während Sie auf einige Faktoren überhaupt keinen Einfluss haben, so können Sie bei anderen Faktoren durch Ihr persönliches Verhalten Strom sparen. Überlegen Sie, wo sich in Ihrem Haushalt Sparpotenziale ergeben, die sich positiv auf Ihre Jahresendabrechnung auswirken. Neben konsequentem persönlichem Verhalten können Sie sparen, indem Sie die elektrischen Geräte sorgfältig auswählen und vielleicht alte Geräte durch neue ersetzen.
Strom sparen mit dem persönlichen Verhalten
Es ist bequem, verschiedene elektrische Geräte wie
- Fernseher
- Musikanlage
- Heimkinosystem
- PC
- Radiowecker
im Standby-Modus zu betreiben. Selbst wenn neuartige, energieeffiziente Geräte nur wenig Strom im Standby-Modus verbrauchen, können Sie konsequent Strom sparen, wenn Sie auf den Standby-Modus verzichten. Verlassen Sie einen Raum, so sollten Sie sich überzeugen, ob Sie dort das Licht ausgeschaltet haben. Oft ist es nur Gewohnheit, das Licht in Fluren oder anderen Räumen brennen zu lassen, wenn Sie sich dort nicht aufhalten. Schalten Sie konsequent das Licht aus, wenn Sie sich in einem Raum nicht aufhalten, so ergibt sich innerhalb eines Jahres ein hohes Sparpotenzial. Die Nutzung eines Wäschetrockners ist bequem, doch kann sie ziemlich teuer werden. Sie sollten an warmen, sonnigen Tagen Ihre Wäsche daher besser im Freien trocknen. Das nimmt zwar etwas mehr Zeit in Anspruch, doch ist es deutlich effizienter. Ihre Wäsche müssen Sie nicht immer bei hohen Temperaturen waschen. Strom sparen können Sie, wenn Sie wenig verschmutzte Kochwäsche statt bei 90 Grad Celsius nur bei 60 Grad Celsius waschen. Pflegeleichte und wenig verschmutzte Feinwäsche müssen Sie nicht immer bei 40 Grad Celsius waschen, sondern oft reichen 30 Grad Celsius aus. Am effizientesten betreiben Sie die Waschmaschine mit voller Beladung. Haben Sie nur wenig Wäsche, die gewaschen werden muss, so sollten Sie ein Energiesparprogramm bei Ihrer Waschmaschine nutzen. Nicht anders sieht es beim Geschirrspüler aus, nicht immer muss er mit der vollen Temperatur betrieben werden, auch hier stehen Energiesparprogramme zur Auswahl. Beim Kochen können Sie Strom sparen, indem Sie die Restwärme nutzen. Ist das Gericht fast gar, so können Sie, wenn Sie nicht gerade einen Induktionsherd nutzen, die Herdplatte abschalten, da sie noch einige Zeit heiß bleibt. Wählen Sie Kochtöpfe oder Pfannen immer entsprechend der Herdplatten aus, da bei Töpfen, die im Durchmesser größer oder kleiner als die Herdplatten sind, viel Energie verloren geht. Nicht alle Kühlschränke oder Gefrierschränke verfügen über eine Abtauautomatik. Sie sollten Geräte ohne Abtauautomatik regelmäßig abtauen, da durch eine dicke Eisschicht viel Energie verloren geht. Bepacken Sie Gefrierschränke und Gefriertruhen effizient und achten Sie darauf, dass keine Lücken entstehen. Sie müssen solche Geräte nicht immer mit der höchstmöglichen Gefriertemperatur betreiben, eine Gefriertemperatur von minus 18 Grad Celsius ist effizient. Beim Bepacken des Kühlschrankes sollten Sie darauf achten, dass empfindliche Lebensmittel unten und weniger empfindliche Lebensmittel oben gelagert werden. Sie sollten auf einen ausreichenden Abstand des Gerätes von der Wand achten und die Gummidichtung sowie den hinteren Bereich regelmäßig reinigen, da so eine effizientere Kühlung gewährleistet ist. Ein Wannenbad ist angenehm, doch wenn das Warmwasser elektrisch bereitet wird, sollten Sie duschen statt baden.
Strom sparen mit energieeffizienten Geräten
Strom sparen können Sie mit den richtigen elektrischen Geräten. Alte Geräte verbrauchen häufig besonders viel Strom. Um zu ermitteln, ob Ihre Geräte Stromfresser sind, können Sie ein Strommessgerät nutzen. Es zahlt sich auf Dauer aus, in neue Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse zu investieren. Abhängig von der Art des ausgewählten Gerätes kann die Energieeffizienzklasse A, A+, A++ oder sogar A+++ betragen. Für einen kleinen Haushalt reichen kleine Geräte wie
- Waschmaschinen
- Wäschetrockner
- Kühlschränke
- Gefrierschränke
- Geschirrspüler
völlig aus, da sie mit wenig Beladung betrieben werden können. Ist nur wenig Platz in der Wohnung vorhanden, so können Gerätekombinationen wie Waschtrockner oder Kühl-Gefrier-Kombinationen praktisch sein. Ein Fernseher mit großem Bildschirm verbraucht, trotz einer hohen Energieeffizienzklasse, mehr Energie als Geräte mit kleinerem Bildschirm. Sie sollten sich bei der Größe des Bildschirms an der Größe Ihres Zimmers orientieren. Am energieeffizientesten sind LED-Fernseher, sie verbrauchen im Vergleich zu Plasmafernsehern deutlich weniger Energie. Ein Heimkinosystem bietet einen guten Sound, doch verbraucht es viel Energie. Bei der Auswahl der Größe kommt es auf die Größe des Zimmers an. Wichtig ist die Wahl der richtigen Beleuchtung; es kann sinnvoll sein, Lampen auszuwechseln. Verschiedene Lampen können Sie mit LED-Leuchtmitteln kaufen. LED-Leuchten zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch, eine lange Brenndauer und Robustheit aus. Sie müssen nicht immer die Deckenleuchte mit voller Beleuchtung betreiben. Alternativ dazu sollten Sie Wandleuchten, Tischleuchten oder Standleuchten nutzen, die wenig Energie verbrauchen. Für gemütliche Stunden am Abend oder beim Fernsehen reichen derartige Leuchten völlig aus. In Ihrem Garten können Sie Strom sparen, wenn Sie Geräte mit Solarbetrieb verwenden. Hausnummern, Außenbeleuchtung und Lichterketten erhalten Sie mit Solarbetrieb, teilweise mit LED-Leuchten. Verschiedene Gartengeräte werden bereits mit Solarbetrieb angeboten.
Was Sie sonst noch tun können
Dauerhaft Strom sparen können Sie mit der richtigen Gestaltung Ihrer Wohnung. Sie müssen nicht immer Leuchtmittel mit einer hohen Leistung kaufen. Eine etwas geringe Leistung ist oft völlig ausreichend, mit hellen Wandfarben können Sie die Helligkeit der Leuchtmittel verstärken. Achten Sie darauf, dass möglichst wenig Energie verloren geht. Bei Elektroheizungen verbrauchen Sie weniger Energie, wenn Sie auf Wärmedämmung achten. Investieren Sie in energieeffiziente Maßnahmen, so zahlt sich das bald bei der Jahresendabrechnung aus.