Kurzschlussstrom
Was ist Kurzschlussstrom?
In jedem in einem elektrischen Stromkreis vorhandenen Bauteil steht den hindurch fließenden elektrischen Ladungsträgern ein Widerstand entgegen. Er sorgt dafür, dass sich die Elektronen einen Weg durch diesen Leiter bahnen müssen und sich nicht ungehindert bewegen können. Anders sieht es aus bei einem Kurzschlussstrom, dabei besteht in einem geschlossenen Stromkreis kein Widerstand.
Ursache von Kurzschlussstrom
Ein Kurzschlussstrom ist nicht gewollt, sondern er wird durch einen Kurzschluss verursacht. Ein solcher Kurzschluss entsteht
- bei Defekten der Isolation von Stromleitungen
- bei Schaltfehlern in Stromkreisen
- bei Schaltfehlern in elektrischen Anlagen.
Der elektrische Widerstand wird stark reduziert oder sogar vollständig aufgehoben. Der Kurzschlussstrom ist ein sehr hoher Strom, er ist häufig um ein Vielfaches stärker als regulärer Betriebsstrom. Ein solcher Kurzschlussstrom kann große Schäden anrichten, da er zur Überhitzung der Stromleitungen und Stromkabel führen kann. Es kann zu Schäden an den angeschlossenen Geräten kommen.
Schutz vor Kurzschlussstrom
Um Schäden durch Kurzschlussstrom zu vermeiden, kommt es auf den entsprechenden Schutz vor Überlastung an. Mit Schutzvorrichtungen wie Sicherungen können alle Kurzschlussströme erfasst werden, Leistungsschalter können selbsttätig abgeschaltet werden. Die Sicherungen und Leistungsschalter müssen entsprechend dem maximalen Kurzschlussstrom angepasst werden, um tatsächlich den starken Strom aufnehmen zu können. In einem Hausinstallationsnetz kann ein Kurzschlussstrom 500 bis 3.000 Ampere betragen.