Starkstromkabel
Verwendung von Starkstromkabeln
Starkstrom kommt heute vielfältig zum Einsatz, es handelt sich dabei um Dreiphasen-Wechselstrom. Für den Transport des Starkstroms sind die entsprechenden Leitungen erforderlich, die Hochspannungsleitungen. Häufig werden Starkstomleitungen unterirdisch verlegt, dafür sind Starkstromkabel unerlässlich.
Die Besonderheiten von Starkstromkabeln
Starkstromkabel müssen besondere Anforderungen erfüllen, um den Dreiphasen-Wechselstrom effizient zu den Verbrauchern zu leiten. Sie müssen einen Mindestdurchmesser haben, er muss immer größer sein, je länger diese Kabel sind. Starkstromkabel kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:
- Industrie
- Handwerk
- Bauwesen
- privater Bereich.
Das Innenleben der Kabel stellen starke Leitungen dar, die aus Kupfer bestehen. Kupfer ist wesentlich hochwertiger als Aluminium und erfüllt die Anforderungen an Starkstromkabel besser. Die Leitungen müssen eine bestimmte Stärke aufweisen, in einem Starkstromkabel müssen mindestens
- ein brauner Außenleiter
- ein schwarzer Außenleiter
- ein grauer Außenleiter
vorhanden sein. Ein Neutralleiter muss zumeist vorhanden sein, doch kann er, wenn ein PEN-Leiter oder eine symmetrische Last vorhanden ist, entfallen. Ganz wichtig ist die Isolierung von außen, sie muss entsprechend dick sein. Zumeist wird ein gummiähnlicher Kunststoff mit der Bezeichnung VPE verwendet.
Starkstromkabel – langlebig und sicher
Starkstromkabel müssen besonders langlebig sein, ebenso müssen sie korrosionsbeständig sein. Damit das gewährleistet ist, verfügen sie über eine starke Isolierung. Diese Kabel müssen wasserdicht und temperaturbeständig sein, das wird ebenfalls durch die Isolierung erreicht.