Strompreiserhöhung
Wie kommt es zur Strompreiserhöhung?
Betrachten Sie Ihre Stromrechnungen, so glauben Sie, dass sich der Strompreis immer weiter nach oben entwickelt. In der Tat ist eine Strompreiserhöhung der Trend, dabei könnten Verbraucher annehmen, dass die Energieanbieter ihre Preise willkürlich erhöhen.
Grundlagen für die Strompreiserhöhung
Möchten Sie wissen, wie es zu einer Strompreiserhöhung kommt, dann müssen Sie über die Bestandteile des Strompreises Bescheid wissen:
- Kosten für die Energiegewinnung
- Kosten für Netzbetreiber
- Umlagen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Stromsteuer
- Mehrwertsteuer
- Konzessionsabgaben.
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Stromsteuer wird gesetzlich festgelegt, der Stromanbieter muss darauf mit einer Strompreiserhöhung reagieren. Auch dann, wenn der Anbieter für einen bestimmten Zeitraum eine Preisgarantie gewährt, so gilt diese Preisgarantie nur eingeschränkt, da sich die Steuern in diesem Falle erhöhen. Auf die Erhöhung der Umlagen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat der Anbieter ebenfalls keinen Einfluss, er muss die Preise erhöhen. Während einige Energieversorger ihren Strom selbst produzieren, so kaufen andere ihn ein. Steigen die Kosten für die Energiegewinnung oder für die Netzbetreiber, so erhöhen sich die Strompreise. Schließlich wollen die Stromanbieter selbst noch genügend verdienen, sie können die Preise erhöhen, indem sie die Gewinnspanne erhöhen.
Was Sie bei einer Strompreiserhöhung tun können
Sie müssen sich eine drastische Strompreiserhöhung nicht bieten lassen, sondern Sie können mit einem Wechsel zu einem günstigeren Anbieter reagieren. Die Liberalisierung des Strommarktes ermöglicht Ihnen einen Wechsel des Stromanbieters. Nutzen Sie den Vergleich der Preise auf einem unabhängigen Vergleichsportal, machen Sie die erforderlichen Angaben und wechseln Sie online Ihren Stromanbieter. Der Wechsel ist kostenlos und ist in wenigen Schritten vollzogen. Dafür müssen Sie nicht einmal den bisherigen Vertrag kündigen.